Treffen Sie KEN.DENTALX
Treffen Sie KEN.DENTALX
KEN.DENTALX ist ein Dentallabor mit Sitz in Tokio, Japan. Gegründet im Jahr 1980, bietet KEN.DENTALX seit mehr als 40 Jahren Zahnrestaurationen an.
Von den 55 Zahntechnikern, die bei KEN.DENTALX arbeiten, sind 15 für das CAD/CAM-Fräsen zuständig. Der CAD/CAM-Fräsprozess ist unterteilt, um die Effizienz zu verbessern, und sie haben eine hohe Produktivität erreicht. Außerdem haben sie aktiv in die digitale Ausrüstung investiert, um ihre Technik zu verbessern.
Ihr erfahrenes Personal und die fortschrittliche digitale Technologie sorgen für Zahnersatz, der von Kliniken in ganz Japan hoch geschätzt und nachgefragt wird.
KEN.DENTALX verfügt über eine breite Palette an digitaler Ausrüstung, darunter Scanner, 3D-Drucker und Fräsmaschinen. Sie verwenden seit vielen Jahren die Fräsmaschinen der DWX-Serie von DGSHAPE.
Sie begannen mit dem datengesteuerten Betriebsmanagement, als DGSHAPE Insights noch DWINDEX2 hieß. Jetzt verwenden sie DGSHAPE Insights, um eine hohe DWX-Fräsleistung zu erzielen.
KEN.DENTALX ist ein Dentallabor mit Sitz in Tokio, Japan. Gegründet im Jahr 1980, bietet KEN.DENTALX seit mehr als 40 Jahren Zahnrestaurationen an.
Von den 55 Zahntechnikern, die bei KEN.DENTALX arbeiten, sind 15 für das CAD/CAM-Fräsen zuständig. Der CAD/CAM-Fräsprozess ist unterteilt, um die Effizienz zu verbessern, und sie haben eine hohe Produktivität erreicht. Außerdem haben sie aktiv in die digitale Ausrüstung investiert, um ihre Technik zu verbessern.
Ihr erfahrenes Personal und die fortschrittliche digitale Technologie sorgen für Zahnersatz, der von Kliniken in ganz Japan hoch geschätzt und nachgefragt wird.
KEN.DENTALX verfügt über eine breite Palette an digitaler Ausrüstung, darunter Scanner, 3D-Drucker und Fräsmaschinen. Sie verwenden seit vielen Jahren die Fräsmaschinen der DWX-Serie von DGSHAPE.
Sie begannen mit dem datengesteuerten Betriebsmanagement, als DGSHAPE Insights noch DWINDEX2 hieß. Jetzt verwenden sie DGSHAPE Insights, um eine hohe DWX-Fräsleistung zu erzielen.
Wie KEN.DENTALX eine außergewöhnliche DWX-Nutzung erreichte
Wie KEN.DENTALX eine außergewöhnliche DWX-Nutzung erreichte
Bevor wir versuchten, die Produktivität unserer DWX-Maschinen zu verbessern, haben wir Schritte unternommen, um die Leistung unserer DWX-Maschinen zu verbessern. Wir arbeiteten mit Mitarbeitern zusammen, die dem Fräsprozess vor- und nachgelagert waren, um Probleme zu beheben, die bei den DWX-Maschinen auftraten. Wir versuchten zu klären, „Warum zeigt die DWX einen Fehler an?“ und „Was hat den Fehler verursacht?“ Auf diese Weise konnten wir herausfinden, welche Fräseinstellungen zu Fehlern neigen und wie der Zustand der Maschine und ihrer Werkzeuge die Fräsergebnisse beeinflussen.
Mit diesem Verfahren konnten wir die Wahrscheinlichkeit bestimmter Fehlerarten vorhersagen. Auf der Grundlage der prognostizierten Fehlerwahrscheinlichkeit konnten wir die Projekte, die eine geringere Fehlerwahrscheinlichkeit haben, nachts fräsen und diejenigen, die eine höhere Fehlerwahrscheinlichkeit haben, tagsüber fräsen. Unsere Fräsmaschinen sind mit automatischen Scheibenwechslern ausgestattet, so dass es wichtig war, deren Potenzial zu maximieren.
Außerdem entdeckten wir, dass einige Probleme wie „Ausbrüche“ durch die Nutzungsdauer der Fräser verursacht wurden. Daher haben wir die Richtlinien für die Lebensdauer der Fräser angepasst, um eine hohe Qualität der Fräsergebnisse zu gewährleisten.
Bevor wir versuchten, die Produktivität unserer DWX-Maschinen zu verbessern, haben wir Schritte unternommen, um die Leistung unserer DWX-Maschinen zu verbessern. Wir arbeiteten mit Mitarbeitern zusammen, die dem Fräsprozess vor- und nachgelagert waren, um Probleme zu beheben, die bei den DWX-Maschinen auftraten. Wir versuchten zu klären, „Warum zeigt die DWX einen Fehler an?“ und „Was hat den Fehler verursacht?“ Auf diese Weise konnten wir herausfinden, welche Fräseinstellungen tendenziell Fehler auslösen und wie der Zustand der Maschine und ihrer Werkzeuge die Fräsergebnisse beeinflussen.
Mit diesem Verfahren konnten wir die Wahrscheinlichkeit bestimmter Fehlerarten vorhersagen. Auf der Grundlage der prognostizierten Fehlerwahrscheinlichkeit konnten wir die Projekte, die eine geringere Fehlerwahrscheinlichkeit haben, nachts fräsen und diejenigen, die eine höhere Fehlerwahrscheinlichkeit haben, tagsüber fräsen. Unsere Fräsmaschinen sind mit automatischen Scheibenwechslern ausgestattet, so dass es wichtig war, deren Potenzial zu maximieren.
Außerdem entdeckten wir, dass einige Probleme wie „Ausbrüche“ durch die Nutzungsdauer der Fräser verursacht wurden. Daher haben wir die Richtlinien für die Lebensdauer der Fräser angepasst, um eine hohe Qualität der Fräsergebnisse zu gewährleisten.
Was war die Motivation hinter den Maßnahmen zur Verbesserung der Laboreffizienz?
Was war die Motivation hinter den Maßnahmen zur Verbesserung der Laboreffizienz?
Der Hauptgrund, warum wir unsere Effizienz steigern wollten, war die Zunahme unseres Auftragsvolumens. Glücklicherweise steigt die Zahl der Anfragen, die wir durch Mundpropaganda von Kliniken erhalten, von Tag zu Tag. Außerdem hat die weit verbreitete Einführung von IOS die Digitalisierung auf dem gesamten Dentalmarkt gefördert, und die zunehmende Menge an Daten macht es unerlässlich, dass wir hochpräzisen Zahnersatz zeitnah liefern.
Der Hauptgrund, warum wir unsere Effizienz steigern wollten, war die Zunahme unseres Auftragsvolumens. Glücklicherweise steigt die Zahl der Anfragen, die wir durch Mundpropaganda von Kliniken erhalten, von Tag zu Tag. Außerdem hat die weit verbreitete Einführung von IOS die Digitalisierung auf dem gesamten Dentalmarkt gefördert, und die zunehmende Menge an Daten macht es unerlässlich, dass wir hochpräzisen Zahnersatz zeitnah liefern.
Erfolgreiche Umstellung des Arbeitsablaufs: DWX kann 7 Tage pro Woche arbeiten
Erfolgreiche Umstellung des Arbeitsablaufs: DWX kann 7 Tage in der Woche arbeiten
Außerdem haben wir versucht, an 6 Tagen in der Woche zu arbeiten, um die steigende Nachfrage zu befriedigen. Früher war unser Labor 5 Tage pro Woche in Betrieb. Ohne die Bedingung einer 5-Tage-Woche für unsere Mitarbeiter zu ändern, haben wir den Betrieb des Labors auf 6 Tage in der Woche umgestellt. Dadurch konnten wir DWX 7 Tage in der Woche betreiben und die Produktivität des Labors stieg. Die Tatsache, dass viele qualifizierte Zahntechniker Teil unseres Labors sind, machte dies möglich.
Außerdem haben wir versucht, an 6 Tagen in der Woche zu arbeiten, um die steigende Nachfrage zu befriedigen. Unser Labor war bisher 5 Tage pro Woche in Betrieb. Ohne die Bedingung einer 5-Tage-Woche für unsere Mitarbeiter zu ändern, haben wir den Betrieb des Labors auf 6 Tage in der Woche umgestellt. Dadurch konnten wir DWX 7 Tage in der Woche betreiben und die Produktivität des Labors stieg. Die Tatsache, dass viele qualifizierte Zahntechniker Teil unseres Labors sind, machte dies möglich.
Wie DGSHAPE Insights zur Verbesserung der Laboreffizienz beiträgt
Wie DGSHAPE Insights zur Verbesserung der Laboreffizienz beiträgt
DGSHAPE Insights hilft uns, unsere tägliche Arbeit reibungslos zu beginnen. Indem wir DGSHAPE Insights auf dem Weg ins Labor schnell überprüfen, können wir den produktivsten Einsatz der Fähigkeiten unserer DWXs planen.
Wir sehen uns häufig das Dashboard an, das den Wartungsbedarf für jede Maschine an einem Ort anzeigt und uns hilft, die erforderlichen Wartungsmaßnahmen zu planen und durchzuführen. Außerdem ist der Status jeder Maschine farblich gekennzeichnet, so dass wir sofort erkennen können, ob die Fräsarbeiten abgeschlossen sind und den aktuellen Zustand jeder Maschine auf einen Blick überprüfen können.
DGSHAPE Insights hilft uns, unsere tägliche Arbeit reibungslos zu beginnen. Indem wir DGSHAPE Insights auf dem Weg ins Labor schnell überprüfen, können wir den produktivsten Einsatz der Fähigkeiten unserer DWXs planen.
Wir sehen uns häufig das Dashboard an, das den Wartungsbedarf für jede Maschine an einem Ort anzeigt und uns hilft, die erforderlichen Wartungsmaßnahmen zu planen und durchzuführen. Außerdem ist der Status jeder Maschine farblich gekennzeichnet, so dass wir sofort erkennen können, ob die Fräsarbeiten abgeschlossen sind und den aktuellen Zustand jeder Maschine auf einen Blick überprüfen können.
Wir haben fünf Fräsmaschinen der DWX-Serie. Um unsere Betriebszeit zu maximieren, steuern wir die Dateneingabe zeitlich so, dass sich die Stillstandszeiten der Maschinen nicht überschneiden. Das ideale Timing ist, dass, nachdem eine Maschine die Wartungsarbeiten beendet hat und mit der neuen Dateneingabe beginnt, die nächste Maschine für ihre Wartungsarbeiten anhält.
Über DGSHAPE Insight können wir den Fortschritt und die Dauer des aktuellen Fräsauftrags sowie die geschätzte Zeit für anstehende Aufträge überprüfen. Wir verwenden diese Informationen, um die zusätzlichen Auftragsdaten vorzubereiten.
Wir haben fünf Fräsmaschinen der DWX-Serie. Um unsere Betriebszeit zu maximieren, steuern wir die Dateneingabe zeitlich so, dass sich die Stillstandszeiten der Maschinen nicht überschneiden. Das ideale Timing ist, dass, nachdem eine Maschine die Wartungsarbeiten beendet hat und mit der neuen Dateneingabe beginnt, die nächste Maschine für ihre Wartungsarbeiten anhält.
Über DGSHAPE Insight können wir den Fortschritt und die Dauer des aktuellen Fräsauftrags sowie die geschätzte Zeit für anstehende Aufträge überprüfen. Wir verwenden diese Informationen, um die zusätzlichen Auftragsdaten vorzubereiten.
DGSHAPE Insights führt 'Datengestützte Entscheidungsfindung' an
DGSHAPE Insights leitet 'Datengestützte Entscheidungsfindung'.
Auf der Seite Maschinenhistorie können wir verschiedene Arten von numerischen Daten überprüfen, wie z.B. „Gesamteinheiten“, „Gesamtbetriebszeit“ und „durchschnittliche Betriebszeit“. Die Betreiber der Fräsmaschinen teilen diese Daten jeden Monat mit den Mitarbeitern des Verwaltungsbereichs. Sobald die Daten weitergegeben wurden, analysieren wir die Datentrends. Wir vergleichen die Daten mit der Anzahl der Aufträge und schätzen ab, ob wir sie mit der aktuellen Anzahl von Fräsmaschinen erledigen können oder ob wir neue Fräsmaschinen installieren sollten. Wenn neue Maschinen benötigt werden, berechnen wir, um wie viel unser Umsatz und unser Gewinn steigen würden, usw. Mit den Daten von DGSHAPE Insights können wir mehrere mögliche Ergebnisse simulieren.
Wir glauben, dass wir diese Daten nutzen können, um nicht nur den Fräsprozess zu optimieren, sondern auch alle Arbeitsabläufe im Labor. Wenn zum Beispiel die Gesamtzahl der Einheiten und die Betriebszeit steigen, können wir die Installation neuer Maschinen in Betracht ziehen, um mehr Einheiten zu produzieren. Wir können aber auch überlegen, ob es in der CAD-Konstruktionsphase eine Auslastungsunterstützung gibt. In diesem Fall wäre die Installation neuer Fräsmaschinen keine praktische Lösung. Durch die Untersuchung der Daten von DGSHAPE Insights können wir also verschiedene Lösungen zur Verbesserung der Laboreffizienz bewerten.
Auf der Seite Maschinenhistorie können wir verschiedene Arten von numerischen Daten überprüfen, wie z.B. „Gesamteinheiten“, „Gesamtbetriebszeit“ und „durchschnittliche Betriebszeit“. Die Betreiber der Fräsmaschinen teilen diese Daten jeden Monat mit den Mitarbeitern des Verwaltungsbereichs. Sobald die Daten weitergegeben wurden, analysieren wir die Datentrends. Wir vergleichen die Daten mit der Anzahl der Aufträge und schätzen ab, ob wir sie mit der aktuellen Anzahl von Fräsmaschinen erledigen können oder ob wir neue Fräsmaschinen installieren sollten. Wenn neue Maschinen benötigt werden, berechnen wir, um wie viel unser Umsatz und unser Gewinn steigen würden, usw. Mit den Daten von DGSHAPE Insights können wir mehrere mögliche Ergebnisse simulieren.
Wir glauben, dass wir diese Daten nutzen können, um nicht nur den Fräsprozess zu optimieren, sondern auch alle Arbeitsabläufe im Labor. Wenn zum Beispiel die Gesamtzahl der Einheiten und die Betriebszeit steigen, können wir die Installation neuer Maschinen in Betracht ziehen, um mehr Einheiten zu produzieren. Wir können aber auch überlegen, ob es in der CAD-Konstruktionsphase eine Auslastungsunterstützung gibt. In diesem Fall wäre die Installation neuer Fräsmaschinen keine praktische Lösung. Durch die Untersuchung der Daten von DGSHAPE Insights können wir also verschiedene Lösungen zur Verbesserung der Laboreffizienz bewerten.
Erwartung für DGSHAPE Insights
Erwartung für DGSHAPE Insights
DGSHAPE Insights ist bereits ein praktisches Tool, das jedoch das Potenzial hat, mit weiterer Entwicklung noch effektiver zu werden. Wir hoffen, dass DGSHAPE Insights seine Entwicklung fortsetzen wird.
DGSHAPE Insights ist bereits ein praktisches Tool, das jedoch das Potenzial hat, mit weiterer Entwicklung noch effektiver zu werden. Wir hoffen, dass DGSHAPE Insights seine Entwicklung fortsetzen wird.
Ein DGSHAPE-Konto erstellen (kostenlos) und loslegen
Ein DGSHAPE-Konto erstellen (kostenlos) und loslegen
Wenn Sie ein DGSHAPE Konto anlegen, haben Sie Zugang zur DGSHAPE CLOUD, einem Cloud-Service, der dank seiner Web-App eine umfassende, mobile Verwaltung Ihrer DWX-Fräsgeräte ermöglicht: DGSHAPE Insights.
Wenn Sie ein DGSHAPE Konto anlegen, haben Sie Zugang zur DGSHAPE CLOUD, einem Cloud-Service, der dank seiner Web-App eine umfassende, mobile Verwaltung Ihrer DWX-Fräsgeräte ermöglicht: DGSHAPE Insights.
Nachdem Sie Ihr DGSHAPE Konto erstellt haben, können Sie auf die kostenlosen DGSHAPE Insights zugreifen.
Nachdem Sie Ihr DGSHAPE Konto erstellt haben, können Sie auf die kostenlosen DGSHAPE Insights zugreifen.